cseTools/RZI Grundeinweisung
Abschnittsübersicht
-
Herzlich Willkommen zum Einführungskurs. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Tiefbaulösungen und wollen Ihnen mit diesem Kurs den Einstieg so angenehm wie möglich gestalten.
Jede Software hat ihre eigene Philosopie und Arbeitsweisen. In dieser Grundeinweisung lernen Sie die ersten Schritte zu meistern und strukturelle Zusammenhängen zwischen, aber auch innerhalb der Module kennen.
Natürlich kann und soll dieser Kurs keine umfangreiche Schulung ersetzen. Hierfür bieten wir aber ganz klar modulorientierte Kurse entsprechend Ihres Levels an. Für Grundlagen sowie Aufbaukurse.
Um den Überblick bei den zahlreichen Möglichkeiten zu behalten sind diese jeweils in separate Kapitel des Kurses gegliedert.
Innerhalb des Kurses finden Sie verschiedene Links zu den Videos, Dokumenten oder Schulungsprojekten. Hier eine kleine Legende dazu:
Schulungsprojekt oder Zwischenstand des Schulungsprojekts
Video zum Kursabschnitt
externer Link zu ergänzenden Inhalten
Viel Erfolg! – Ihr aRES Datensysteme Team.
-
Im ersten Kapitel machen Sie sich erst mal grundsätzlich mit der Software, welche Sie installiert haben, vertraut. Wir schauen uns die Benutzeroberfläche an und bekommen einen Überblick der Modulübergreifenden Projekteinstellungen.
-
Die nächsten Abschnitte haben wir unterteilt in die Themebereiche Bestandserfassung, Kanal und Leitung.
⚠️ Bitte beachten Sie, dass wir in diesem kostenfreien Kurs nur Ausschnitte der vollständigen, kostenpflichtigen Kurse verwenden. Zum Einen erhalten Sie so einen Eindruck vom Aufbau und Handhabung unserer E-Learnings, zum Anderen wollen wir Ihnen trotzdem mit den Inhalten den Einstieg in die erste Verwendung der Software erleichtern.
Aus diesem Grund können auch Inhalte aus z.B. dem Bereich „Bestandserfassung“ für Sie relevant sein, wenn Sie sich ehr für den Bereich „Kanal“ oder „Planung“ interessieren (und andersrum).
🤝 Zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt unter +49 345 - 122 777 90 anzurufen oder per E-Mail an support@aresdata.de zu kontaktieren.
-
Die Bestandserfassung wird hier exemplarisch am Beispiel eines Schachtaufmaßes gezeigt. Die grundsätzliche Vorgehensweise gilt aber analog auch für das Leitungs-Modul.
-
Bitte verwenden Sie dieses Projekt um den Inhalten des Kurses zu folgen und um die gezeigten Schritte nachvollziehen zu können.
659.7 KB
-
Die hier gezeigten Vorgehensweisen gelten Kanal-Modul übergreifend. Aus diesem Grund können einige Workflows im Modul Kanalplanung und andere im Modul Kanalkataster gezeigt werden. Wir haben darauf geachtet, dass die gezeigten Funktionalitäten aber in beiden Modulen gleich zur Verfügung stehen.
-
Bitte verwenden Sie diese Beispieldaten für den Abschritt um ISYBAU-XML-Dateien zu importieren.
141.8 MB -
Bitte verwenden Sie diese Beispieldaten für den Abschnitt zum ersten Erzeugen von Haltungen und Schächten.
2.3 MB
-
Das Thema „Leitungen“ ist sehr vielfältig. Sie können Trinkwasserleitungen planen und hydrl. Berechnen (auch Löschwasser) oder ein Kataster aufbauen.
Aber nicht nur Trinkwasser spielt in diesem Kontext eine Rolle. Eine wesentliche Aufgabe der Leitungsmodule ist es auch andere Medien der unterirdischen Infrastruktur abzubilden. Auch wenn man „nur“ mit den Kanalmodulen zu tun hat, werden die Leitungsdaten für Kollsionsprüfen, gemeinsame Längs- und Querschnitte und den BIM-Datenaustausch benötigt.
-
Bitte verwenden Sie diese Beispieldaten für den Abschnitt zum ersten Erzeugen von Leitungen.
2.3 MB
-
🥳 Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Kurs zur Grundeinweisung erfolgreich absolviert.
Wir hoffen, Ihnen damit einen ersten und guten Eindruck von unseren Softwarelösungen vermittelt zu haben und freuen uns darüber, wenn Ihnen dieser Kurs vor allem im Rahmen einer Demo- oder Testversion weiterhelfen konnte.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit unserer Software und diesem Kurs mit uns zu teilen. Denn: nur wenn wir wissen wo es klemmt, können wir und damit auch unsere Softwarelösungen besser werden. Ihr Feedback können Sie gerne direkt an info@aresdata.de schicken.